Schnarchschiene für guten Schlaf
Schlaf ist keine Zeitverschwendung, sondern ein biologischer Hochleistungsprozess. Er entscheidet über Gesundheit und Krankheit. Wer dauerhaft schlecht schläft, erhöht das Risiko für zahlreiche chronische Erkrankungen – von Übergewicht über Diabetes bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten. Starkes Schnarchen und die damit einhergehende Schlafapnoe gelten als ernstzunehmende Schlafstörung. Während beim Schnarchen zusätzlich zur eigenen auch die Schlafqualität des Partners leidet, kommt es bei der Schlafapnoe zu wiederholten Atemaussetzern. Diese Unterbrechungen führen bei den Betroffenen zu Sauerstoffmangel, der ernsthafte Folgen mit sich bringen kann. In der Zahnwelt Fichtelgebirge von Dr. Holler & Kollegen – Ihrem Zahnarzt Arzberg – bieten wir Ihnen eine effektive und individuelle Lösung gegen Schnarchen und leichte bis mittelschwere Schlafapnoe: die Schnarchschiene.


Warum schlafen wir?
Besser schlafen mit einer Schnarchschiene
Während wir schlafen, durchläuft unser Körper essenzielle Regenerationsprozesse, die unsere körperliche, geistige und emotionale Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Schlaf für nahezu alle wichtigen physiologischen Funktionen entscheidend ist – von der Zellerneuerung bis hin zur Gedächtniskonsolidierung.
Eine bewährte und komfortable Therapieoption ist die Schnarchschiene. Diese individuell angefertigte Schiene verlagert den Unterkiefer sanft nach vorne, wodurch die Atemwege geöffnet bleiben. Das reduziert Atemaussetzer und verbessert die Schlafqualität – ohne invasive Eingriffe oder unbequeme Atemmasken.
Anhaltende Müdigkeit, morgendliche Kopfschmerzen oder unregelmäßiges Schnarchen? Warten Sie nicht, bis Ihre Gesundheit leidet! Eine frühzeitige Diagnose kann schwerwiegende Folgen verhindern. In der Zahnwelt Fichtelgebirge erhalten Sie individuelle Beratung und präzise angepasste Schnarchschienen, um Ihre Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.
Was passiert, wenn der Schlaf durch unbemerkte Atemaussetzer gestört wird? Schlafapnoe ist eine der am häufigsten übersehenen, aber potenziell lebensgefährlichen Schlafstörungen. Sie betrifft Millionen von Menschen weltweit, oft ohne dass die Betroffenen es bemerken. Charakteristisch für diese Erkrankung sind wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs. Diese Atempausen können zwischen wenigen Sekunden und mehr als einer Minute dauern und treten oft Hunderte Male pro Nacht auf.
Das Gehirn erkennt den Sauerstoffmangel und löst eine Weckreaktion aus, um die Atmung wieder in Gang zu setzen. Diese Mikro-Erweckungen sind meist so kurz, dass sich der Betroffene nicht bewusst daran erinnert – aber sie verhindern einen erholsamen, tiefen Schlaf. Die langfristigen Folgen einer Schlafapnoe reichen von chronischer Müdigkeit über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu einem erhöhten Risiko für Demenz und metabolische Störungen.
Schlafen sie gut!
Schnarchschiene bei Schlafapnoe
Eine Schnarchschiene kann bei vielen Menschen mit leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe eine effektive und vor allem deutlich komfortablere Alternative zur CPAP-Maske sein. Durch sie verhindern wir das Zusammenfallen der Atemwege und reduzieren Atemaussetzer sowie störendes Schnarchen. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, passen wir die Schnarchschiene individuell für Sie an.

Die Basis für optimale Erholung
Wie funktioniert die Schnarchschiene?
Schnarchen kann charmant wirken – doch wenn es laut und unregelmäßig ist, sollten Sie genauer hinhören. Besonders bedenklich ist es, wenn Atemaussetzer oder plötzliches Japsen auftreten. Oft sind es Partner oder Familienmitglieder, die die ersten Anzeichen bemerken. Ein gestörter Schlafzyklus kann zu permanenter Erschöpfung und Konzentrationsproblemen führen. Wer sich morgens abgeschlagen fühlt, sollte diesen Warnsignalen Beachtung schenken. Die Schnarchschiene entfaltet ihre Wirkung durch eine sanfte mechanische Verlagerung des Unterkiefers nach vorne, ein Vorgang, der als Protrusion bezeichnet wird. Dieser Mechanismus hat mehrere positive Effekte auf die Atmung und die Schlafqualität.

Schnarchschienen setzen wir vor allem bei leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe ein – was einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von bis zu etwa 30 entspricht. Besonders profitieren Patienten, die keine CPAP-Therapie möchten und nach einer komfortableren Alternative suchen.
Die Schnarchschiene eignet sich speziell für Menschen mit positionsabhängiger Schlafapnoe, bei der die Atemaussetzer vor allem in Rückenlage auftreten. Auch Personen, die unter starkem Schnarchen leiden, ohne dass Atemaussetzer auftreten, können von der Schnarchschiene profitieren.