Schnarchschiene

Endlich wieder ruhig und erholsam schlafen

Schnarchschiene für guten Schlaf

Schlaf ist keine Zeitverschwendung, sondern ein biologischer Hochleistungsprozess. Er entscheidet über Gesundheit und Krankheit. Wer dauerhaft schlecht schläft, erhöht das Risiko für zahlreiche chronische Erkrankungen – von Übergewicht über Diabetes bis hin zu neurodegenerativen Krankheiten. Starkes Schnarchen und die damit einhergehende Schlafapnoe gelten als ernstzunehmende Schlafstörung. Während beim Schnarchen zusätzlich zur eigenen auch die Schlafqualität des Partners leidet, kommt es bei der Schlafapnoe zu wiederholten Atemaussetzern. Diese Unterbrechungen führen bei den Betroffenen zu Sauerstoffmangel, der ernsthafte Folgen mit sich bringen kann. In der Zahnwelt Fichtelgebirge von Dr. Holler & Kollegen – Ihrem Zahnarzt Arzberg – bieten wir Ihnen eine effektive und individuelle Lösung gegen Schnarchen und leichte bis mittelschwere Schlafapnoe: die Schnarchschiene.​

Welle Logo

Warum schlafen wir?

Besser schlafen mit einer Schnarchschiene

Während wir schlafen, durchläuft unser Körper essenzielle Regenerationsprozesse, die unsere körperliche, geistige und emotionale Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Schlaf für nahezu alle wichtigen physiologischen Funktionen entscheidend ist – von der Zellerneuerung bis hin zur Gedächtniskonsolidierung.

Während des Schlafs werden beschädigte Zellen repariert, Giftstoffe abgebaut und das Immunsystem gestärkt. Besonders wichtig ist die Ausschüttung von Wachstumshormonen, die für die Regeneration von Gewebe und Muskeln essenziell sind. In der Tiefschlafphase werden zudem freie Radikale neutralisiert, was den Alterungsprozess verlangsamen kann.

Im Schlaf, insbesondere während der REM-Phase, verarbeitet unser Gehirn die Erlebnisse des Tages, verfestigt Erinnerungen und optimiert kognitive Fähigkeiten. Studien zeigen, dass Menschen mit chronischem Schlafmangel ein erhöhtes Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer haben, da der sogenannte glymphatische Reinigungsprozess – das „Spülsystem“ des Gehirns – im Schlaf besonders aktiv ist.

Schlaf steuert die Produktion und Ausschüttung zahlreicher Hormone, darunter:

  • Cortisol: Das Stresshormon, das durch Schlafmangel dauerhaft erhöht sein kann und Entzündungen begünstigt.
  • Leptin und Ghrelin: Diese beiden Hormone regulieren den Appetit. Schlafmangel führt zu einem Anstieg von Ghrelin (Hungerhormon) und einem Absinken von Leptin (Sättigungshormon), was Heißhungerattacken und Gewichtszunahme fördern kann.
  • Melatonin: Unser „Schlafhormon“, das nicht nur den Tag-Nacht-Rhythmus steuert, sondern auch antioxidative und immunmodulierende Eigenschaften hat.

Schlafmangel ist ein bedeutender Risikofaktor für Bluthochdruck, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Während des Schlafs sinkt die Herzfrequenz, der Blutdruck reguliert sich, und Entzündungsprozesse werden reduziert. Chronischer Schlafentzug kann dagegen zu einer dauerhaften Aktivierung des sympathischen Nervensystems führen, was das Herz-Kreislauf-System belastet.

Während des Schlafs produziert der Körper Zytokine, Proteine, die für die Immunabwehr essenziell sind. Schlafmangel schwächt diesen Prozess erheblich und erhöht das Risiko für Infektionen, Autoimmunerkrankungen und chronische Entzündungen.

Schnarchschiene – einfach komfortabel

Eine bewährte und komfortable Therapieoption ist die Schnarchschiene. Diese individuell angefertigte Schiene verlagert den Unterkiefer sanft nach vorne, wodurch die Atemwege geöffnet bleiben. Das reduziert Atemaussetzer und verbessert die Schlafqualität – ohne invasive Eingriffe oder unbequeme Atemmasken.

Der erste Schritt zu besserem Schlaf

Anhaltende Müdigkeit, morgendliche Kopfschmerzen oder unregelmäßiges Schnarchen? Warten Sie nicht, bis Ihre Gesundheit leidet! Eine frühzeitige Diagnose kann schwerwiegende Folgen verhindern. In der Zahnwelt Fichtelgebirge erhalten Sie individuelle Beratung und präzise angepasste Schnarchschienen, um Ihre Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

Einsatzbereich Schlafapnoe

Was passiert, wenn der Schlaf durch unbemerkte Atemaussetzer gestört wird? Schlafapnoe ist eine der am häufigsten übersehenen, aber potenziell lebensgefährlichen Schlafstörungen. Sie betrifft Millionen von Menschen weltweit, oft ohne dass die Betroffenen es bemerken. Charakteristisch für diese Erkrankung sind wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs. Diese Atempausen können zwischen wenigen Sekunden und mehr als einer Minute dauern und treten oft Hunderte Male pro Nacht auf.

Atemaussetzer mit Gesundheitsfolgen

Das Gehirn erkennt den Sauerstoffmangel und löst eine Weckreaktion aus, um die Atmung wieder in Gang zu setzen. Diese Mikro-Erweckungen sind meist so kurz, dass sich der Betroffene nicht bewusst daran erinnert – aber sie verhindern einen erholsamen, tiefen Schlaf. Die langfristigen Folgen einer Schlafapnoe reichen von chronischer Müdigkeit über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu einem erhöhten Risiko für Demenz und metabolische Störungen.

Schlafen sie gut!

Schnarchschiene bei Schlafapnoe

Eine Schnarchschiene kann bei vielen Menschen mit leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe eine effektive und vor allem deutlich komfortablere Alternative zur CPAP-Maske sein. Durch sie verhindern wir das Zusammenfallen der Atemwege und reduzieren Atemaussetzer sowie störendes Schnarchen. Um eine optimale Wirkung zu erzielen, passen wir die Schnarchschiene individuell für Sie an.

Welle Logo

Die Basis für optimale Erholung

Wie funktioniert die Schnarchschiene?

Schnarchen kann charmant wirken – doch wenn es laut und unregelmäßig ist, sollten Sie genauer hinhören. Besonders bedenklich ist es, wenn Atemaussetzer oder plötzliches Japsen auftreten. Oft sind es Partner oder Familienmitglieder, die die ersten Anzeichen bemerken. Ein gestörter Schlafzyklus kann zu permanenter Erschöpfung und Konzentrationsproblemen führen. Wer sich morgens abgeschlagen fühlt, sollte diesen Warnsignalen Beachtung schenken. Die Schnarchschiene entfaltet ihre Wirkung durch eine sanfte mechanische Verlagerung des Unterkiefers nach vorne, ein Vorgang, der als Protrusion bezeichnet wird. Dieser Mechanismus hat mehrere positive Effekte auf die Atmung und die Schlafqualität.

Durch das Vorschieben des Unterkiefers werden die Zunge und das weiche Gewebe im Rachenraum nach vorne gezogen. Diese Veränderung bewirkt, dass der Luftweg offen bleibt und nicht durch erschlaffte Muskulatur blockiert wird. Da die Hauptursache für Atemaussetzer bei obstruktiver Schlafapnoe in der Verengung oder dem Kollaps der Atemwege liegt, kann eine Schnarchschiene diese Blockade effektiv verhindern

Ein wesentlicher Vorteil der Schnarchschiene ist die Reduktion oder vollständige Vermeidung von Atemaussetzern. Indem der Atemweg geöffnet bleibt, kommt es seltener zu Apnoen, also zu vollständigen oder teilweisen Atemaussetzern während des Schlafs. Das bedeutet, dass der Sauerstoffgehalt im Blut stabil bleibt und die mit Schlafapnoe verbundenen Weckreaktionen (sogenannte Arousals) reduziert werden. Da diese ständigen Unterbrechungen des Schlafes verhindern, dass der Körper in tiefere, erholsame Schlafphasen gelangt, verbessert die Schnarchschiene die Schlafqualität deutlich.

Schnarchen entsteht durch flatternde Bewegungen des Gaumensegels und der Zunge, die durch eine teilweise Blockade des Luftwegs verursacht werden. Die Schnarchschiene stabilisiert den Rachenraum und sorgt dafür, dass diese Vibrationen minimiert oder ganz verhindert werden. In vielen Fällen führt die Verwendung einer individuell angepassten Schiene dazu, dass das Schnarchen vollständig aufhört oder zumindest erheblich reduziert wird.

 

Rendering einer Schnarchschiene
Für wen eignet sich eine Schnarchschiene?

Schnarchschienen setzen wir vor allem bei leichter bis mittelschwerer obstruktiver Schlafapnoe ein – was einem Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI) von bis zu etwa 30 entspricht. Besonders profitieren Patienten, die keine CPAP-Therapie möchten und nach einer komfortableren Alternative suchen.

Schlafapnoe & Schnarchen

Die Schnarchschiene eignet sich speziell für Menschen mit positionsabhängiger Schlafapnoe, bei der die Atemaussetzer vor allem in Rückenlage auftreten. Auch Personen, die unter starkem Schnarchen leiden, ohne dass Atemaussetzer auftreten, können von der Schnarchschiene profitieren.

Dr. Harald Kubik berät eine Patientin

Schluss mit Schnarchen

Sie möchten endlich wieder ruhig und erholsam schlafen – ohne Maske und komplizierte Geräte? Lassen Sie sich jetzt bei uns beraten! Eine Schnarchschiene bietet eine effektive und komfortable Therapie gegen Schnarchen und leichte bis mittelschwere Schlafapnoe.

Häufige Fragen zur Schnarchschiene (FAQ)

Die Schnarchschiene hält den Unterkiefer sanft in einer leicht nach vorne verlagerten Position. Dadurch bleiben die Atemwege frei, Schnarchen wird reduziert und Atemaussetzer werden verhindert.

Die Schiene wird für Sie individuell angepasst und besteht aus hautfreundlichem Material. Die meisten Patienten gewöhnen sich innerhalb weniger Nächte daran und empfinden sie als deutlich angenehmer als eine CPAP-Maske.

Bei guter Pflege hält eine Schnarchschiene in der Regel mehrere Jahre. Wir empfehlen regelmäßige Kontrolluntersuchungen, um sicherzustellen, dass sie optimal sitzt und funktioniert.

Eine Alternative bei Schlafapnoe ist die CPAP-Maske. Diese presst kontinuierlich Luft in die Atemwege  und wird von vielen als unbequem empfunden.

Die Schnarchschiene hingegen sorgt auf sanfte Weise für eine Offenhaltung der Atemwege. Sie verlagert den Unterkiefer leicht nach vorne, sodass die Luft ungehindert strömen kann. Dadurch wird das Schnarchen reduziert, Atemaussetzer verhindert und die Schlafqualität verbessert – ohne störende Geräusche oder Masken.

Viele unserer Patienten berichten schon nach kurzer Zeit von spürbaren Verbesserungen: weniger Schnarchen, erholsamer Schlaf und mehr Energie im Alltag.

In einigen Fällen übernehmen Krankenkassen die Kosten, insbesondere bei diagnostizierter Schlafapnoe. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten der Kostenübernahme.